Saal Technik Programm Preise & Öffnungszeiten

Diese Kinos gab es mal in Rheydt

 

Universum Rheydt

Eröffnet 1956    Geschlossen 2008 

 

Folgendes Schrieb der Der neue Film Ausgaben 77 Jahrgang  1656 :

 

Mit der Eröffnung des neuen 650-Platz-Theaters Universum am Hauptbahnhof erhielt die Stadt Rheydt (90 000 E.) ihr 13. Filmtheater. Emil Kleine-Brockhoff begrüßte in einer Feierstunde viele Gäste, darunter Vertreter der Bundesbahndirektion Köln, des WdF Nordrhein-Westfalen und Herren der Verleihfilialen in Düsseldorf. Er dankte vor allem der Stadt Rheydt für die verständnisvolle Haltung während der großen Bauschwierigkeiten. Bürgermeister Schiffer dankte Kleine-Brockhoff für das schöne Haus und nannte die Filmtheater eine kulturpolitische Notwendigkeit. Jeder Theaterbesitzer müsse sich darauf einstellen, daß der Film besondere kulturelle Aufgaben habe. Das gelte es zu würdigen. Vom WdF Nordrhein-Westfalen wurde zur Eröffnung „statt Blumen" eine Mappe überreicht, in der sämtliche Steuerveranlagungen, Tarife, Verleiherbedingungen und ähnliches enthalten sind. Emil Kleine-Brockhoff beging übrigens am Tage der festlichen Eröffnung ein besonderes Jubiläum: er weihte seinen zehnten Betrieb ein. Er besitzt sieben Filmtheater, einen Vergnügungsbetrieb und zwei Hotels. Architekten waren Hanns Rüttgers und Julius Lamm, Düsseldorf. Die Innenarchitektur schuf M. Weigandt, Düsseldorf. Die Lieferfirmen: Boris von Wolff, Solingen: RED-Verdunkelung (3) Type DVTMO; Rathgeber & Co., Kitzingen: Notschaltgerät; Schrieber, Bremen: Gleichrichter SBG; Zeiss Ikon: Lautsprecher, Maschinen u. a. Das Universum wurde für Cinemascope eingerichtet. Die Bildwand hat eine Größe von 12mal 4 Meter.

 

Der Saal 1956  1957 Universum Bahnhofsvorplatz, Tel: 414667 Vers.-Bf: -Hbf, I: Emil Kleine-Brockhoff, Gf: Edmund Goebbels PI: 650, Best: Schröder & Henzelmann, Hochpolster, 7 Tg, 21 V, 1 Spätvorst, 1 Mat.-Vorst, tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u. 1 KM, Gr.-Verh: 1:2,35, 1:2,55, Th, O.

 

 

Saal Universum zur Eröffnung
Saal Universum zur Eröffnung

 

 

Ende der 1980 Jahre wurde durch den neuen Betreiber  zwei zusätzliche Kleine Säle eingebaut wodurch das Universum  bis zur Schließung 2008 über 3 Säle verfügte  

 

Postkarte von Rheydt
Postkarte von Rheydt

 

 

 

© TomsDiner
© TomsDiner

 

QUELLEN: Kino Wiki (http://filmtheater.square7.ch/wiki/index.php?title=Hauptseite)

Der neue FILM, Verlagsgesellschaft Feldt & Co., Wiesbaden-Biebrich 

 

 

Metropol Rheydt (Flash Light) 

Dahlener Str.13 

Eröffnet 1949 bis 1968  Als Flash Light  als Filmdisco von 1968 bis 1983 

 

Das Kino wurde 1949 in der vom Krieg stark zerstörten Innenstadt von Rheydt durch die Firma Mattner & Co. errichtet. Die gediegene, mit Metall eingefasste Bestuhlung passte sich dem Gesamtrahmen gut an. Auffällig waren die ganz holzgetäfelten Wände. Bei der Farbgebung hielt man sich mehr an Rot, das mit Gold abgesetzt war. Die Beleuchtung war sparsam und nicht zu aufdringlich. Aus technischen Gründen wurde eine Gipsleinwand eingebaut, die Lautspecherkombination war seitlich davon. Die Vorführkabine wurde mit zwei Askania-Projektoren ausgestattet.  

 
Das Nachkriegskino fungierte seit den 70ern unter dem Namen "Flash-Light". Die sehr stark reduzierte Sitzzahl und der Name deutet darauf hin, das es sich hierbei um eine zu dieser Zeit sehr häufig anzutreffende "Filmdiscothek" handelte.  
 

Bild 

Saal 1949 (Bildquelle: Der Neue Film 18/1949)

1949 Metropol-Theater Dahlenerstr. 13, Tel. 41 733. Inh.: Mattner & Co., K.-G. Rhevdt, Dahlenerstr. 15, Tel. 41 733. Geschf.: Schimmelfeder. Mit Dia 7 Tage Pl. 825  

1952 Metropol-Theater Dahlenerstr. 13, Tel. 41 733, P. Kleine, Brockhoff & Co, KG, Dahlenerstr. 13. Pl: 805, 7 Tg, 28 V, Dia, App. Askania, Vst. Eurodyn, Str. G.-D, Bühne 8x4,5x8, Th. ja. 

1962 Metropol-Studio Dahlenerstr. 13, Tel: 41733, Postanschr: Mönchengladbach, Hindenburgstr. 170, P: Emil Kleine-Brockhoff, Gf: J. Miekus PI: ca. 265 Metropol-Theater Dahlener Str. 13, Tel: 41733, Postanschr: Mönchengladbach, Hindenburgstr. 170, P: Emil Kleine-Brockhoff, Gf: J. Miekus PL. 410, 7 Tg., 28 V, Dia-alle Formate, App: Askania, Licht

 

 

 

QUELLEN: 

Der neue FILM, Verlagsgesellschaft Feldt & Co., Wiesbaden-Biebrich 

 

Mit Dank an :Petra Boss & Detlev Vom Dorp

 

 

REX Lichtspiele  

Ritterstr. 31 -35 

Eröffnet ca 1953  Als kino Geschlossen ca 1960 - 1970  Kurzeitige Nutzung als Disco   

 

In Rheydt-Bonnenbroich, einem bisher kinolosen Stadtteil, eröffnete Theaterbesitzer Ernst Matheus ein Filmtheater (Architekt Trampast, Beuel) für 300 Besucher. Verkleidungen mit Heraklith-Pliatten und geschmackvollen Stoffen. Die bequeme Bestuhlung lieferte Bähre in Springe b. Hannover. im Vorführraum gelangten Ernemann-Maschinen zur Aufstellung. Der neue Film 408/1953

 

Rex-Lichtspiele Ritterstr. 31—35, I. u. Gf. Ernst Mathews, Tel. 4 27 55, Postanschrift: Pötterstr. 66 Pl. 300, 7 Tg, 16 V, tön. Dia, App. AEG, Vst. Telefunken-Cinevox, Str. D. 220/380 Volt, Bühne 6x3x6

  • 1953 Rex-Lichtspiele Ritterstr. 31—35, I. u. Gf. Ernst Mathews, Tel. 4 27 55 Pl. 300, 7 Tg., 14 V., tön. Dia, App. AEG, Vst. Telefunken Cinevox, Str. D. 190 Volt, Bühne 6x3x2
  • 1955 Rex-Lichtspiele Ritterstr. 31—35, I. u. Gf. Ernst Mathews, Tel. 4 27 55, Postanschrift: Pötterstr. 66 Pl. 300, 7 Tg, 16 V, tön. Dia, App. AEG, Vst. Telefunken-Cinevox, Str. D. 220/380 Volt, Bühne 6x3x6
  • 1956 Rex-Lichtspiele Ritterstr. 31 -35, Tel: 42755,1: Ernst Mathews. Pl: 300, 7 Tg, 16 V, tön. Dia, App: AEG, Verst: Telefunken-Cinevox, Str: D. 220/ 380 Volt, Bühne: 6x3x6
  • 1957 Rex-Theater Ritterstr. 31-35, Tel: 42755 u. 42733, Postanschr: Pötterstr. 66, I: Ernst Mathews PI: 282, Best: Bähre, 15 V, 2 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Telefunken-Cinevox la, Lautspr: Telefunken-Cinevox la.
  • 1958 °Rex-Theater- Ritterstr. 31-35, Tel: 42755 u. 42733, Postanschr: Pötterstr. 66, I: Ernst Mathews PI: 282, Best: Bähre, 7 Tg, 15 V, 2 Mat.-/ Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Telefunken-Cinevox la, Lautspr: Telefunken
  • 1959 Rex-Theater Ritterstr. 31-35, Tel: 42755 u. 42733, Postanschr: Pötterstr. 66, I: Ernst Mathews PI: 282, Best: Bähre, 7 Tg, 15 V, 2 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Telefunken -Cinevox la, Lautspr: Telefunken
  • 1960 °Rex-Theater Ritterstr. 31-35, Tel: 42755 u. 42733, Postanschr: Pötterstr. 66, I: Ernst Mathews Pl: 282, Best: Bähre, 7 Tg, 15 V, 2 Mat.-/ Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Telefunken-Cinevox la, Lautspr: Telefunken
  • 1961 °Rex-Theater Ritterstr. 31-35, Tel: 42755 u. 42733, Postanschr: Pötterstr. 66, I: Ernst Mathews PI: 282, Best: Bähre, 7 Tg., 15 V, 2 Mat.-/ Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Telefunken-Cinevox la, Lautspr: Telefunken, N
  • 1962 °Rex-Theater Ritterstr. 31-35, Tel: 42755, Postanschr: Mönchengladbach, Eickenerstr. 119, Vers.-Bf: Mönchengladbach, P: Walter Hintsches PI: 282, Best: Bähre, 7 Tg., 15 V., 2 Mat.-/ Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Telefunken-Cinevox la, Lautspr: Telefunken, N 

 

 

QUELLEN: 

Der neue FILM, Verlagsgesellschaft Feldt & Co., Wiesbaden-Biebrich  

Mit Dank an :Wolfgang Fünfstück  

 

 

 

Union-Theater Rheydt 

Eröffnet ca 1911  Geschlossen Ende 2014   

Bild 

 

Geschichte

Das 675 Sitzplätze fassende Union-Theater in Rheydt präsentiert sich seinen Besuchern im neuen Make-up. Acella-Bespannungen in Baige und Korallenrot, Naturholzvertäfelung und formschöne Bestuhlung von Carl Stüssel, Bielefeld, verleiben dem Zuschauerraum die moderne Note. Bemerkenswert ferner eiine apart gestaltete Theaterdecke sowie indirekte Neonbeleuchtungen auf der Bühne und auf dem Balkon. Die technische Einrichtung des Union-Theaters wurde durch eine Cinemascope-Anlage der Firma Philips auf den neuesten Stand gebracht. Der neue Film 35/1956

1985 wurde aus dem Union mit einem Saal in Balkon und Parkett aufteilung ein 2 Saal Haus mit dem Namen Cinema & Movie  

 

  • Kinodaten 

  • 1918 Union-Theater-Lichtspiele, Bahnhofstr. 5 500 Plätze Heinr. Herrmann, M.-Gladbach; Direkt.: Adolf Meyer 

  • 1920 Union-Theater, Bahnhofstr. 5 — Fernspr. 1488 Gegr. 1907 — H. (Sp. tägl.) 480 Plätze Union-Theater A.-G. Direktor: Heinrich Herrmann, M.-Gladbach, Schillerstr. 3 — Fernspr. 2098. Gf.: Adolf Meyer. 

  • 1925 Union-Theater, Bahnhofstraße, F: 1488. Gr: 1912, täglich, H 600 I: Union-Theater Akt.-Ges. Gl: H.Hermann,M.-Gladbach 

  • 1927 Union-Theater. Inh: Union-Theater- A.-G. FA: 1488. Sptg: Täglich. Pr: Dienstag und Freitag. 480 PI. 

  • 1928 Union-Theater, Bahnhofstr., F: 419 88, Gr: 1920, täglich, H, R 475 I: Union-Theater Akt.-Ges. Rheydt. Bahnhofstraße 5 Gf: Fr. B. Herrmann 

  • 1929 Union-Theater, Bahnhofstraße, F: 41988, Gr: 1920, tägl., H, R 750 I: Union-Theater A.-G. Gf: Fr. B. Herrmann 

  • 1930 Union-Theater, Bahnhofstraße Nr. 5, F: 41988, Gr. 1920, täglich, H, R, V. Kap: 5 M. 600 I: Union-Theater AG. Gf: Fr. B. Herrmann, Prokurist Kurt Herrmann, München, Schillerstraße 3, F: Nr. 3098 

  • 1931 Union-Theater, M.-Gladbach-Rheydt, Bahnhofstr. 5, F: 41988, Gr: 1918, täglich, H, R, V, Kap: Mech. Musik, T-F: Kinoton 700 I: Union-Theater G. m. b. H., ebenda Gf: Kurt Herrmann, M.-Gladbach, Schillerstraße 3, F: 3098 

  • 1932 Union-Theater, M.-Gladbach-Rheydt, Bahnhofstr. 5, F: 41988, Gr: 1918, täglich, H, R, V, S, B: 7X3 m, Kap: Mech. Musik, T-F: Kinoton 700 I: Union-Theater G. m. b. H., ebenda Gf: Kurt Hermann, M.-Gladbach-Rheydt, Hindenburgwall 29, F: Nr. 41988 

  • 1933 Union-Theater, M.-Gladbach-Rheydt, Bahnhofstr. 5, F: 40884, Gr: 1918, täglich, H, R. V, S, B: 7X3 m, Kap: Mech. Musik, T-F: Klangfilm 600 I: Wilhelm Fink, Köln/Rh. 1, Schildergasse 101 a, F: 225592 

  • 1934 Union-Theater, Bahnhofstr. 5, F: Nr. 40 884, Gr: 1918, täglich. H, R, V, S. B: 7X3m, Kap: Mech. Musik, T-F: Klangfilm 600 I: Wilhelm Fink, Köln/Rhn. 1, Schildergasse 101a, F: 225 592 

  • 1937 Union-Theater, Bahnhofstr. 5, F: 40884, Gr: 1912, täglich, H, V, S, B: 7X3 m 607 I: Wilhelm Fink, Köln-Lindenthal, Fürst-Pückler-Straße 22, F: 41496 

  • 1938 Union-Theater, Bahnhofstr. 5, F: 40884, Gr: 1912, täglich, B: 7X3m 612 I: Wilhelm Fink, Köln, Schildergasse 101 a, F: 227448 

  • 1940 Union-Thealer, Bahnhofstraße 5, F: 40 884, Gr: 1912, B: 7X3 m 616/tgl. I: Wilhelm Fink, Köln, Schildergasse 101 a, F: 2274 48 

  • 1941 

  • 1949 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel. 40878. Inh.: Interessengemeinschaft Wey & Co. Union-Theaterges. m.b.H. Pl. 645 

  • 1950 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel. 4 08 78, I: Union-Theaterges. m. b. H„ Wey & Co. 616 Pl. 7 Tg., 4—5 V. 

  • 1952 *Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel. 40 878, I. Artur Schmidt, Rheydt, Wilhelmstr. 24. Pl: 616, 7 Tg, 4—5 V. 

  • 1953 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel. 4 08 84/4 08 78, I. Schmidt & Nürnberger, P. Union-Theater GmbH., Rheydt, Wilhelm-Strater-Str. 26, Gf. Arthur Schmidt Pl. 675, 7 Tg., 35 V., tön. Dia 

  • 1955 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel. 4 08 84/4 08 78, I. Schmidt & Nürnberger, P. Union-Theater GmbH, Rheydt, Wilhelm-Strater-Str. 26, Gf. Arthur Schmidt Pl. 675, 7 Tg, 35 V, tön. Dia 

  • 1956 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel: 40884, I: Schmidt-Nümberger Pl: 679, 7 Tg, 28 V, 1 Matinee-Vorst, tön. Dia, App: Philips FP 6, Verst: Telefunken, Str: D. 220/380 Volt, 2x100' Amp, Tonsyst: Lichtton, Bühne: 8x3, Th, O. 

  • 1956N Union-Theater Bahnhofstr. 5 -Änd: I. A. u. R. Schmidt - Erg: Best. Stüssel -Änd: Verst. Philips - Erg: Bild- u. Tonsyst. CinemaScope - Erg: Bildw.-Abm. 7x3 

  • 1957 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel: 40884, I: Th. Schmidt PI: 620, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 21 V, 2 Spätvorst, 1 Mat.-Vorst, tön. Dia, App: Philips FP 6, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.- Verh: 1:2,35 

  • 1958 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel: 40884, I: Th. Schmidt PI: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 3 Mat.-/Spätvorst„ tön. Dia, App: Philips FP 6, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35 

  • 1959 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel: 40884, I: Th. u. A. Schmidt Pl: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 3 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App.- Philips FP 6, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2, 35 

  • 1960 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel: 40884, I: Th. u. A. Schmidt Pl: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 3 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Philips FP 6, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35 

  • 1961 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel: 40884, I: Th. u. A. Schmidt PI: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 3 Mat.-/Spätvorst, FKTg: donnerstags, tön. Dia-N, Br, App: Philips FP 6, Lichtquelle: Becklicht, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL 

  • 1962 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel: 40884, I: Th. u. A. Schmidt oHG. PI: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 21 V, 4 Mat.-/Spätvorst, FKTg: donnerstags, tön. Dia-N, App: Philips FP 6, Lichtquelle: Becklicht, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL 

 

QUELLEN: 

Der neue FILM, Verlagsgesellschaft Feldt & Co., Wiesbaden-Biebrich

 

 

 

 

 

Mönchengladbach Capitol Rheydt

Aus Kinowiki
 
Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschichte

Neubau in Rheydt: Capitol-Theater, ca. 500 Plätze. Neubau im Zentrum der Stadt. Ausführung Architekt BDA Hebestreit, M.-Gladbach. Besitzer Arthur Schmidt, bisher atlantis- und Union-Theater. Der neue Film 93/1954

Kinodaten

  • 1949 Capitol-Theater Mühlenstraße 35. Lizenztr.: Arthur Schmidt.
  • 1950 Capitol-Theater Mühlenstraße 33, I: Arthur Schmidt 500 Pl.
  • 1952 *Capitol-Theater Mühlenstr. 33, I. Arthur Schmidt. Pl: 500.
  • 1953 *Capitol-Theater Straterstr. 24, I. Arthur Schmidt Pl. 500
  • 1955 Capitol-Theater Mühlenstr. 33, I. Harald Schmidt Pl. 550, 7 Tg, 28 V, tön. Dia

 

Mönchengladbach Apollo-Theater Odenkirchen

Aus Kinowiki
 
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kinodaten

  • 1921 Apollo-Lichtspiele, Hauptstraße, F: 1202 (tägl.) 348
  • 1924
  • 1926
  • 1934 Apollo-Theater, Rheydt-Odenkirchen, Mülgaustraße 37. Gr: 1929, 4—7 Tage, R. Kap: Mech. Musik. T-F: Klangfilm 300 I: Karl Schippers. Rheydt. Bödikerstraße 76. F: 42004
  • 1937 Apollo-Theater, Rheydt-Odenkirchen, Mülgaustraße 37, F: 43184, Gr: 1929, 4—5 Tage ca. 400 I: Karl Schippers, Rheydt, Moltkestraße 57, F: 43184
  • 1938 Apollo-Theater, Rheydt-Odenkirchen, Mülgaustraße 37, F: 43184 Gr: 1929, 4—7 Tage 400 I: Karl Schippers, Rheydt, Moltkestraße 57, F: 43184
  • 1940 Apollo-Theater, Rheydt-Odenkirchen, Mülgaustraße 37, F: 43184,Gr: 1929, B: 2,5X5 m, V, S 400/4-7 Tg. I: Karl Schippers, Rheydt, Moltkestraße 57, F: 43184 Odeon-Theater, Hindenburgstr. 14, F: 41 995, Gr: 1932, B: 6X3 m, V 423/tgl. I: Rudolf Meyer & Philipp Schramm
  • 1941
  • 1949
  • 1950 Äpolio-Theater Odenkirchen, Mülgau 37/39, Tel. 4 31 84, Bhf.: Odenkirchen, I. u. Gf: Karl Schippers, Rheydt, v. Galenstr. 57, i. V. Sohn R°lf, gleiche Anschrift 450 Pl. 7 Tg., 2—3 V., Dia; App.: Ernemann VII, Vst.: Zetton und Philips Klangfilm, Str.: D. 110/190 Volt; Bühne: 5x8
  • 1952 Apollo-Theater -Odenkirchen, Mülgaustraße 37/39, Tel. 43 184, I. u. Gf. Karl Schippers, von Galenstraße 57. Pl: 650, 7 Tg, 14—15 V, Dia, App. Ernemann VII, Vst. Eurodyn, Str. D. 110/190 Volt, Bühne 5x8x6,5, Th. ja, „ O. ja.
  • 1953 APOLLO-THEATER -Odenkirchen, Mülgaustr. 37—39, Bhf. -Odenkirchen, Tel. Theater 4 25 75, Büro u. Privat in Rheydt-Mitte, v. Galenstr. 57, Nr. 4 31 84, I. Karl Schippers, Bev. Sohn Rolf Schippers Pl. z, Zt. 450 (demnächst ca. 590), 7 Tg., ca. 15 V., tön. Dia, App. Ernemann VII B, Vst. Eurodyn, Ltspr. Byodyn, Str. D. 110/ 190 Volt, Bühne 5x8x6,5
  • 1955 APOLLO-THEATER -Odenkirchen, Mülgaustr. 37—39, Bhf. -Odenkirchen, Tel. Theater 4 25 75, Büro u. Privat in Rheydt-Mitte, v. Galenstr. 57, Nr. 4 31 84, I. Karl Schippers, Bev. Sohn Rolf Schippers PI. 586, 7 Tg, ca. 15 V, tön. Dia, App. Ernemann VII B, Vst. Eurodyn, Ltspr. Byodyn, Str. D. 110/190 Volt, Bühne 5x8x6,5
  • 1956 Apollo-Theater -Odenkirchen, Mülgaustr. 37-39, Tel: 42575, Postanschr: desgl, Vers.-Bf: -Odenkirchen/ Ndrh, I: Karl Schippers, Priv.-Anschr: von-Galen-Str. 57 Pl: 578, 7 Tg, 16 V, 1 Matinee-Vorst, tön. Dia, App: Ernemann VII B, Verst: Klangfilm, Str: D. 110 Volt, Tonsyst: Lichtton, Bühne: 8,3x4,5x5,5
  • 1957 Apollo-Theater -Odenkirchen, Mülgaustr. 37-39, Tel: 42575, Vers.-Bf: Odenkirchen/Ndrhein, I: Karl Schippers, Gf: Rolf Schippers PI: MO, 7 Tg, 15 V, 1 bpätvorst, 1 Mat.- Vorst, tön. Dia, App: Ernemann VII B, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bildsyst: Br, Gr.-Verh: 1:1,85, Th, O.
  • 1958 Apollo-Theater -Odenkirchen, Mülgaustr. 37-39, Tel: 42575, Vers.-Bf: Odenkirchen/Ndrh, I: Karl Schippers, Gf: Rolf Schippers PI: 580, 7 Tg, 15 V, 2 Mat.-/Spätvorst„ tön. Dia, App: Fedi XV, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1 :2,35, Th, O.
  • 1959 Apollo-Theater -Odenkirchen, Mülgaustraße 37-39, Tel: 461575, Vers.-Bf: Odenkirchen/Ndrh, I: Karl Schippers, Gf: Rolf Schippers PI: 580, 7 Tg., 14 V., 2 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia, App: Fedi XV, Verst: Klang Film, Lautspr: Klang Film, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2, 35, Th., O.
  • 1960 Apollo-Theater -Odenkirchen, Mülgaustraße 37-39, Tel: 461575, Vers.-Bf: Odenkirchen/Ndrh, I: Karl Schippers, Gf: Rolf Schippers Pl: 580, 7 Tg, 9-14 V, 2 Mat.-/Spätvorst„ tön. Dia, App: Fedi XV, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35, Th, O.
  • 1961 Apollo-Theater -Odenkirchen, Mülgaustraße 37-39, Tel- 461575, Vers.-Bf: Odenkirchen/Ndrh., I: Karl Schippers, Gf: Rolf Schippers PI: 484, 7 Tg., 9-14 V., 2 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia-N, App: Fedi XV, Lichtquelle: Reinkohle, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th., O.
  • 1962 Apollo-Theater -Odenkirchen, Mülgaustraße 37-39, Tel: 461575, Vers.-Bf: Odenkirchen/Ndrh, I: Karl Schippers, Gf: Rolf Schippers PI: 400, 7 Tg, 9 V, 2 Mat.-/Spätst, FKV: gelegentl. donnerstags, tön. Dia-N, App: Fedi XV, Lichtquelle: Reinkohle, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th, O.

Mönchengladbach Eden-Theater Rheydt

Aus Kinowiki
 
Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschichte

In einem vor kurzem ausgegebenen Programm des Edentheaters war auf der vierten Seite nach einem empfehlenden Gedicht: „Wenn Euch nach des Tages Last Zerstreuung fehlt", ein recht verlockendes Angebot zu lesen: „Kinder, wollt Ihr mal umsonst in das Edentheater gehen! Dann müsst Ihr folgendes machen: Wichst Eure Schuhe nur noch mit Pilo! Warum? Weil Ihr zu jeder Dose Pilo eine Marke bekommt. Habt Ihr nun 12 Marken gesammelt und auf die Pilokarte aufgeklebt, so dürft Ihr umsonst gegen Abgabe der vollgeklebten Karte in das Edentheater gehen. Nur Wochentags gültig! — Kommentar überflüssig! Der Kinematograph 198/1910

 

Mönchengladbach Filmstudio Rheydt

Aus Kinowiki
 
Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschichte

  • An der Harmoniestraße in Rheydt eröffnete der Inhaber des Filmstudios in Mönchen-Gladbach, Ernst Leenen , ein weiteres Studio-Theater mit 304 Sitzplätzen. Der neue Film 30/1955
  • Über der Eingangshalle des Hauptbahnhofes in Rheydt entsteht ein modernes Lichtspieltheater für rund 600 Besucher. Pächter und Inhaber ist Emil Kleine-Brockhoff, der mehrere Filmtheater in Mönchen-Gladbach betreibt. Die Entwürfe schuf der Düsseldorfer Architekt Hanns Rüttgers in Zusammenarbeit mit dem Baubüro der Bundesbahn. Das mit allen technischen Neuerungen geplante Haus soll Ende August eröffnet werden. Müller-Linus Der neue Film 62/1956

Kinodaten

  • 1956 Film-Studio Harmoniestr. 33, Tel: 40776, Postanschr: desgl, Vers.-Bf: -Hbf, I: Ernst Leenen Pl: 304, Best: Schröder & Henzelmann, Polstersessel, 7 Tg, 21 V, 2 Matinee-Vorst, tön. Dia, App: Askania AP XII, Verst: Klangfilm, Str: D. 220/380 Volt, Tonsyst: Lichtton
  • 1956N Film-Studio Harmoniestr. 33 Bild- u. Tonsyst. Breitwand, CinemaScope Bildw.- Abm. 9,00x3,70 Bühne 12x4,5
  • 1957 Film-Studio Harmoniestr. 33, Tel: 40776, Vers.-Bf: -Hbf., I: Ernst Leenen, Gf: Rolf Piper PI: 304, Best: Schröder & Henzelmann, Flach- u. Hochpolster, 7 Tg., 21-23 V., 1-2 Matinee-/Spätvorst., tön. Dia, App: Askania AP XII, Verst: SAF Labor W, Lautspr: SAF Komb., Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35, Th, O.
  • 1958 Film-Studio Harmoniestr. 33, Tel: 40776, Vers.-Bf: -Hbf., I: Ernst Leenen, Gf: Rolf Piper PI: 304, Best: Schröder & Henzelmann, Flach- u. Hochpolster, 7 Tg., 21-23 V., 1-2 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia, App: Askania AP XII, Verst: SAF Labor W, Lautspr: SAF Komb., Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35, Th., O.
  • 1959 Film-Studio Harmoniestr. 33, Tel: 40776, Vers.-Bf: -Hbf, 1: Ernst Leenen, Gf: Rolf Piper PI: 320, Best: Schröder & Henzelmann, Flach- u. Hochpolster, 7 Tg, 21-23 V, 1-2 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Askania AP XII, Verst: Cinematic-Raumton, Lautspr: SAF Komb, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2, 35, Th, O.
  • 1960 Film-Studio Harmoniestr. 33, Tel: 40776, Vers.-Bf: -Hbf, I: Ernst Leenen, Gf: Rolf Piper Pl: 320, Best: Schröder & Henzelmann, Flach- u. Hochpolster, 7 Tg, 21-23 V, 1-2 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Askania AP XII, Verst: Cinematic-Raumton, Lautspr: SAF Komb, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL (CS 4 KM vorgesehen), Gr.-Verh: 1:2,35, Th, O.
  • 1961 Film-Studio Harmoniestr. 33, Tel: 40776, Vers.-Bf: -Hbf., I: Ernst Leenen, Gf: Rolf Piper PI: 320, Best: Schröder & Henzelmann, Flach- u. Hochpolster, 7 Tq„ 21-23 V.. 1-2 Mat. /Spätvorst., FKTg: Mittwoch, tön. Dia-N, App: Askania AP XII, Lichtquelle: Reinkohle u. Becklicht, Verst: Cinematic- Raumton, Lautspr: SAF Komb., Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th., O.
  • 1962 Film-Studio Harmoniestr. 33, Tel: 40776, Vers.-Bf: -Hbf, I: Ernst Leenen, Gf: Rolf Piper PI: 320, Best: Schröder 8t Henzelmann, Flach- u. Hochpolster, 7Tg„ 21-23V, tön. Dia-N, App: Askania AP XII, Lichtquelle: Reinkohle u. Becklicht, Verst: Cinematic-Raumton, Lautspr: SAF Komb, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th, O.

 

 

Mönchengladbach Flash-Light Rheydt

 

Mönchengladbach Metropol-Theater Rheydt

Aus Kinowiki
 
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kinodaten

  • 1949 Metropol-Theater Dahlenerstr. 13, Tel. 41 733. Inh.: Mattner & Co., K.-G. Rhevdt, Dahlenerstr. 15, Tel. 41 733. Geschf.: Schimmelfeder. Mit Dia 7 Tage Pl. 825
  • 1950 Metropol-Theater Dahlenerstr. 13, Tel. 4 17 33, P.: Mattner & Co. K.G., Gf: Franz Schimmelfeder, Rheyd, Dahlenerstr. 13 805 Pl. 7 Tg., 4 V., Dia; App.: Askania, Vst.: Eurodyn, Str.: G., D.; Bühne: 8x4,5x8, Th. ja
  • 1952 Metropol-Theater Dahlenerstr. 13, Tel. 41 733, P. Kleine, Brockhoff & Co, KG, Dahlenerstr. 13. Pl: 805, 7 Tg, 28 V, Dia, App. Askania, Vst. Eurodyn, Str. G.-D, Bühne 8x4,5x8, Th. ja.
  • 1953 Metropol-Theater Dahlener Str. 13, Tel. 4 17 33, P. Kleine, Brockhoff u. Co. KG., Dahlener Str. 13 Pl. 805 7 Tg., 28 V., Dia, App. Askania, Vst. Eurodyn, Str. G.-D., Bühne 8x4,5x8, Th. ja
  • 1955 Metropol-Theater Dahlener Str. 13, Tel. 4 17 33, P. Kleine, Brockhoff u. Co. KG, Dahlener Str. 13 Pl. 805, 7 Tg, 28 V, Dia, App. Askania, Vst. Eurodyn, Str. G.-D, Bühne 8x4x8, Th.
  • 1956 Metropol-Theater Dahlener Str. 13, Tel: 41733, P-. Kleine, Brockhoff u. Co. KG, Priv.-Anschr: Dahlener Str. 13 Pl: 805, 7 Tg, 28 V, Dia, App: Askania, Verst: Klangfilm, Str: D.-G, Bühne-8x4x8, Th.
  • 1957 °Metropol-Theater Dahlener Str. 13, Tel: 41733, P-. Kleine, Brockhoff u. Co. KG. PI: 805, 7 Tg, 28 V, tön. Dia, App: Askania, Verst: Eurodyn, Th.
  • 1958 °Metropol-Theater Dahlener Str. 13, Tel: 41733, P: Kleine, Brockhoff & Co. KG. PI: 805, 7 Tg., 28 V, Dia, App: Askania, Verst: Eurodyn, Th.
  • 1959 Metropol-Theater Dahlener Str. 13, Tel: 41733, P: Kleine, Brockhoff & Co. KG. Pl: 805, 7 Tg, 28 V, Dia, App: Askania, Verst: Eurodyn, Th.
  • 1960 Metropol-Theater Dahlener Str. 13, Tel: 41733, P: Kleine, Brockhoff & Co. KG. Pl: 805, 7 Tg, 28 V, Dia, App: Askania, Lichtquelle: Becklicht, Verst: Eurodyn, Th.
  • 1961 Metropol-Theater Dahlener Str. 13, Tel: 41733, P: Kleine, Brockhoff & Co. KG. PI: 805, 7 Tg., 28 V., Dia-alle Formate, App: Askania, Lichtquele: Becklicht, Verst: Eurodyn, N, Th.
  • 1962 Metropol-Studio Dahlenerstr. 13, Tel: 41733, Postanschr: Mönchengladbach, Hindenburgstr. 170, P: Emil Kleine-Brockhoff, Gf: J. Miekus PI: ca. 265 Metropol-Theater Dahlener Str. 13, Tel: 41733, Postanschr: Mönchengladbach, Hindenburgstr. 170, P: Emil Kleine-Brockhoff, Gf: J. Miekus PL. 410, 7 Tg., 28 V, Dia-alle Formate, App: Askania, Lichtquele: Becklicht, Verst: Eurodyn, N, Th.

 

Mönchengladbach Moderne Lichtspiele Rheydt

Aus Kinowiki
 
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kinodaten

  • 1920 Moderne Lichtspiele, Hauptstr. 59 — Fernsprecher 348, 1202 — Gegr. 1919 — H. (Sp. tägl.) 350 Plätze Helene Deußen, Victoriastr. 20 — Fernsprecher 348

Mönchengladbach Odeon Rheydt

Aus Kinowiki
 
Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschichte

  • 1952: Eroffnung Odeon-Theater in Rheydt, von Galen-Str. 10. Inhaber: Ph. Schramm („Schauburg" in Rheydt-Giesenkirchen). 850 Sitzplätze. Architekt: Hanns Rüttgers, Düsseldorf. Wiederaufbau nach seiner Zerstörung im Jähre 1944 als reines Parkett-Theater. Das Haus entsteht in einem neuen, der Zeit entsprechenden Gewände. Die geschickte Grundrißlösung bietet für die gesamte Abwicklung des Thaterbetriebes viele Vorzüge, so daß das Rheydter Filmpublikum überrascht sein dürfte. (aus: Die Filmwoche 5/1952)
  • In einer Feierstunde wurde das im Kriege völlig zerstörte „Odeon-Theater" in Rheydt (Bauherr: von Sondern & Schramm KG.) dem Publikum wieder zugänglich gemacht. Mit seiner modernen Fassade fügt sich das unter Leitung des Düsseldorfer Theater-Architekten Hanns Rüttgers errichtete Filmtheater vorzüglich in das Stadtbild ein. Durch eine mit Ausstellungsvitrinen geschmückte Kassenhalle betritt man den repräsentativ gestalteten Zuschauerraum, dessen starkes Gefälle 850 Besuchern gute Sichtmöglichkeit bietet. Wandverkleidungen aus Mahagoni und goldgetöntem Velvet korrespondieren sehr glücklich mit einem profilierten Deckenspiegel, der blaugraue, bordeauxrote und goldfarbene Tönungen aufweist. Diese Farben wiederholen sich am Bühnenrahmen, den ein silbergrauer Hauptvorhang und kunstvoll entworfene Belüftungsgitter zieren. Leuchtleisten und Vorhanganstrahlung runden das Bild. Die von der Firma Kinotechnik West, Scheffler, Maibaum & Co. OHG., Düsseldorf, erstellte kinotechnische Einrichtung besteht aus zwei Zeiss-Ikon-Ernemann-VII-B-Maschinen, einer Klangfilm-Gestellverstärkeranlage Eurodyn mit Lautsprecherkombination und SAP-Trockengleichrichter. Die Bestuhlung lieferte Bähre und die Beleuchtungskörper WEKUBE, Hans Franken KG., Essen. Eine Klimaanlage der Firma W. Zimmerstädt, Wuppertal, sorgt für siebenfachen Luftwechsel in der Stunde. Der neue Film 61/1952
  • Das Odeon in Rheydt, bis zu seiner Zerstörung im Jahre 1944 ein beliebtes Lichtspieltheater im Zentrum der Stadt, wird mit einem Fassungsvermögen von rund 850 Sitzplätzen als reines Parkett-Theater neu erstehen. Die Eröffnung des Filmtheaters, dessen architektonische Gestaltung dem bekannten Düsseldorfer Architekten Hanns Rüttgers übertragen wurde, ist im Laufe des Frühjahres zu erwarten. Der neue Film 5/1952

Kinodaten

  • 1934 Odeon-Theater Augustastraße 14, F: 41995, Gr: 1932. täglich, R. V, B: 6X3 m, Kap: Mech. Musik, T-F: Klangfilm 350 I: A. von der Cruyssen, Hauptstraße 64, F: 41995
  • 1937 Odeon-Theater, Hindenburgstr. 14, F: 41995, Gr: 1932, täglich, V, B; 6X3 m 318 I: Rudolf Meyer & Philipp Schramm
  • 1938 Odeon-Theater, Hindenburgstr. 14, F: 41995, Gr: 1932, täglich, V, B: 6X3 m 318 I: Rudolf Meyer & Philipp Schramm
  • 1940
  • 1941
  • 1950 Odeon-Theater v. Galenstr. 10, I.: Ph. Schramm
  • 1953 *Odeon-Theater Brucknerallee 14—16, I. v. Sondern & Schramm KG.
  • 1955 Odeon-Theater Brucknerallee 14—16, I. v. Sondern & Schramm KG. PI. 900, 7 Tg, 5 V, tön. Dia, App. 2 Erne- mann VII B, Vst. Klangfilm, Str. W. 220/ 380 Volt, 75 Amp, Bühne 9x7x6
  • 1956 Odeon-Theater Brucknerallee 14-16, Tel: 41187, Postanschr-, desgl, Vers.-Bf: -Hbf, I: v. Sondern & Schramm KG, Th.-Ltr: Horst Knauf Pl: 900, Best: Bähre, 7 Tg, 22 V, 2 Matinee-Vorst, tön. Dia, App: Ernemann VII B, Verst: Klangfilm, Str: W. 380 Volt, 80 Amp, Bild- u. Tonsyst: Normal, Breitwand, CinemaScope, 3-D, 4-Kanal, Stereophonie, Breitwandart: MMS, Fildw.-Abm: 10x5, Bühne: 10x8x5
  • 1957 Odeon-Theater Brucknerallee 14-16, Tel: 41187, Vers.-Bf: -Hbf, I: v. Sondern & Schramm KG, Gf: Horst Knauf PI: 875, Best: Bähre, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 21 V, tön. Dia, App: Ernemann VII B, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u. 1 KM u. 4 KM, Gr.- Verh : 1 :2,35, 1 :2,55, Th, O.
  • 1958 Odeon-Theater Brucknerallee 14-16, Tel: 41187, Vers.-Bf: -Hbf., I: v. Sondern & Schramm KG., Gf: Horst Knauf PI: 875, Best: Bähre, teilw. Hochpolster, 7 Tg., 21 V., 1-2 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann Vll B, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u. 1 KM u. 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,35, 1:2,55, Th, O.
  • 1959 Odeon-Theater Brucknerallee, Tel: 41187, Vers.-Bf: -Hbf, I: v. Sondern & Schramm KG, Gf: Hans Forstmann Pl: 874, Best: Schröder & Henzelmann, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 21 V, 1 Mat.-, 2 Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann VII B, Verst: Klang Film, Lautspr: Klang Film, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u. 4 KM, Gr.-Verh: 1:2, 35, 1:2, 55, Th, O.
  • 1960 Odeon-Theater Brucknerallee, Tel: 41187, Vers.-Bf: -Hbf, I: V. Sondern & Co, Gf: A. Forstmann, M.-Gladbach Pl: 874, Best: Schröder & Henzelmann, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 21 V, 1 Mat.-, 2 Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann VII B, Lichtquelle: Becklicht, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u. 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,35, 1:2,55, Th, O.
  • 1961 Odeon-Theater Brucknerallee, Tel: 41187, Vers.-Bf: -Hbf., I: v. Sondern & Co., Gf: A. Forstmann, M.-GIadbach PI: 874, Best: Schröder & Henzelmann, teilw. Hochpolster, 7 Tg., 21 V., 1 Mat.-, 2 Spätvorst., tön. Dia-alle Formate, App: Ernemann Vll B, Lichtquelle: ßecklicht, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,55, Th., O.
  • 1962 Odeon-Theater Brucknerallee 14, Tel: 41187, Vers.-Bf: -Hbf. Postanschr: Mönchengladbach, Albertusstr. 17-21, I: Frau Annikäte Forstmann, Heinrich Klöpper, Gf: Annikäte Forstmann PI: 874, Best: Stüssel, Hochpolster, 7 Tg., 21 V., je 1 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia-Sc, App: Ernemann VII B, Lichtquelle: Becklicht, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, 4 KM, Gr.-Verh : 1:2,55

 

Mönchengladbach Palast-Theater Rheydt

Aus Kinowiki
 
Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschichte

  • Rheydt. Wie wir erfahren, ist das bisher geschlossen gewewesene Palast-Theater von dem Besitzer des Theaters lebender Phographien, S. Cohn, übernommen worden. Der neue Besitzer Palasttheaters, der nun auch hier ein erstklassiges Kunstinstitut schaffen will, unterhält mit allen in- und ausländischen Filmfabriken rege Geschäftsverbindungen, so dass die künftig zweimal wöchentlich wechselnden Spielpläne, die ausserordentlich sorgfältig und gediegen zusammengestellt werden und die letzten Neuheiten enthalten, genussreiche und belehrende Stunden zu bieten vermögen Der Kinematograph 192/1910
  • Rheydt. Das hiesige Palasttheater, das in den letzten Jahren mannigfache unerfreuliche Wandlungen durchgemacht hat, ist, wie schon in dieser Zeitschrift kurz gemeldet, von dein Besitzer des Krefelder Theaters, Herrn S. Cohn, übernommen worden. Er will das Theater genau in denselben bewährten Bahnen weiterführen, wie es in der benachbarten Grosstadt schon seit langer Zeit bei seinem grossen Unternehmen mit unbestrittenem Erfolge der FaII ist. Herr Cohn betrachtet das Kinematographentheater als eine Bildungsstätte für alt und jung, vornehm und gering, in der jedermann sein Wissen durch Bilder belehrenden Inhalts aus dem weiten Gebiete der Kunst und Natur auf bequemste Art und Weise bereichern und ergänzen kann. Als notwendige Abwechslung sollen in den Spielplänen Herz und Gemüt bewegende Lebensbilder und packende Dramen in sorgfältigster Auswahl vorhanden sein, denen sich in buntem Reigen farbenprächtige Zauber- und Verwandlungsstücke, humoristische Zwischenfälle, stimmungsvolle Tonbilder usw. anschliessen. Das Palasttheater, das einer umfassenden Renovierung in allen Teilen unterzogen worden ist, erstrahlte bei seiner Wiedereröffnung am Samstag, 3. September, in einer Flut elektrischen Lichts, das die Blicke der Vorübergehenden in der Hauptstrasse Rheydts auf sich zog. Schon gleich der ernte Abend bescherte der Direktion ein ausverkauftes Haus. Die zahlreichen Besucher fühlten sich in dem geschmackvoll ausgestatteten Theaterraum äusserst behaglich und folgten mit ungeteiltem Interesse den abwechslungsreichen Vorgängen auf der Lichtbildbühne. Am Schlüsse sprachen sie ihre Bewunderung und ihren Dank für die klaren, ruhigen Bilder aus die man in solcher Vollendung hier noch nicht zu sehen bekommen hat. Allgemeinen Beifall fand auch die künstlerisch-vornehme Begleitung des Pianisten, der namentlich bei der Vorführung der Lebensbilder diese in sinnentsprechender Weise musikalisch zu illustrieren verstand. Es ist wohl nicht daran zu zweifeln, dass das Palasttheater unter fachmännisch geschulter Leitung eine grosse Anziehungskraft auf breite Schichten unserer Bürgerschaft, vornehmlich aber auf das Familienpublikum, von jetzt ab ausüben wird. Dem neuen Unternehmen des Herrn Colin auch an dieser Steile unsere besten Wünsche! Der Kinematograph 194/1910

Kinodaten

  • 1917 Palast-Theater. Hauptstr. 64
  • 1918 Palast-Theater, Hauptstr. 64 —- Fernspr.: 1086 300 Plätze Peter Brunen, Viktoriastr. 20
  • 1920 Palast-Theater, Hauptstr. 64 — Fernspr. 1086 — Gegr. 1907 — H. (Sp. tägl.) 300 Plätze Karl Wolf, Mühlenstr. 14
  • 1921 Palast-Theater, Hauptstraße, F: 1086 (tägl.) 276 I: Karl Wolf, Hauptstraße.
  • 1924
  • 1925 Palast-Theater, Hauptstraße. F: 1086, Gr: 1912, täglich. H 250 I: H. Wolf, Hauptstraße
  • 1926
  • 1927 °Palast-Theater. Inh: Ph. Schramm, Harmoniestr. 6b. FA: 1086. Sptg: Täglich. Pr: Freitag. 280 PI.
  • 1928 Palast-Theater, Hauptstraße, F: 2258, Gr: 1912, täglich, H, R 280 I: P. Schrammen, Hauptstraße 64
  • 1929 Palast-Theater, Hauptstraße, F: 2258, Gr: 1912, tägl., H, R 280 I: P. Schrammen, Hauptstraße 64
  • 1930 Palast-Theater, Hauptstraße 64, F: 42298, Gr: 1912, täglich, H, R 280 I: P. Schrammen, ebenda
  • 1931 Palast-Theater, M.-Gladbach- Rheydt, Hauptstr. 64, F: 42298, Gr: 1912, täglich, H, R 280 I: Fritz Bähren, ebenda
  • 1932 Palast-Theater, M.-Gladbach-Rheydt, Hauptstr. 64, F: 42298, Gr: 1912, täglich, H, R, T-F: Klangfilm 280 I: Fritz Bähren, ebenda
  • 1933 Palast-Theater. M.-Gladbach-Rheydt. Hauptstr. 64. F: 41995, Gr: 1912, täglich, H, R. T-F: Klangfilm 280 I: A. van der Cruyssen
  • 1934 Palast-Theater. Hauptstraße 64, F: 41995. Gr: 1912, täglich, H, R, Kap: Mech. Musik, T-F: Klangfilm 280 I: A. van der Cruyssen, ebenda
  • 1937 Palast-Theater, Hauptstraße 64, F: 41995, Gr: 1912, täglich, H 250 I: Rudolf Meyer & Philipp Schramm
  • 1938 Palast-Theater, Hauptstraße 64, F: 41995, Gr: 1912, täglich, H 250 I: Rudolf Meyer & Philipp Schramm
  • 1940 Palast-Theater, Hauptstraße 64, F: 41 995, Gr: 1912, H 250/tgl. I: Rudolf Meyer & Philipp Schramm
  • 1941

 

Mönchengladbach Rex-Lichtspiele Rheydt

Aus Kinowiki
 
Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschichte

In Rheydt-Bonnenbroich, einem bisher kinolosen Stadtteil, eröffnete Theaterbesitzer Ernst Matheus ein Filmtheater (Architekt Trampast, Beuel) für 300 Besucher. Verkleidungen mit Heraklith-Pliatten und geschmackvollen Stoffen. Die bequeme Bestuhlung lieferte Bähre in Springe b. Hannover. im Vorführraum gelangten Ernemann-Maschinen zur Aufstellung. Der neue Film 408/1953

Kinodaten

  • 1953 Rex-Lichtspiele Ritterstr. 31—35, I. u. Gf. Ernst Mathews, Tel. 4 27 55 Pl. 300, 7 Tg., 14 V., tön. Dia, App. AEG, Vst. Telefunken Cinevox, Str. D. 190 Volt, Bühne 6x3x2
  • 1955 Rex-Lichtspiele Ritterstr. 31—35, I. u. Gf. Ernst Mathews, Tel. 4 27 55, Postanschrift: Pötterstr. 66 Pl. 300, 7 Tg, 16 V, tön. Dia, App. AEG, Vst. Telefunken-Cinevox, Str. D. 220/380 Volt, Bühne 6x3x6
  • 1956 Rex-Lichtspiele Ritterstr. 31 -35, Tel: 42755,1: Ernst Mathews. Pl: 300, 7 Tg, 16 V, tön. Dia, App: AEG, Verst: Telefunken-Cinevox, Str: D. 220/ 380 Volt, Bühne: 6x3x6
  • 1957 Rex-Theater Ritterstr. 31-35, Tel: 42755 u. 42733, Postanschr: Pötterstr. 66, I: Ernst Mathews PI: 282, Best: Bähre, 15 V, 2 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Telefunken-Cinevox la, Lautspr: Telefunken-Cinevox la.
  • 1958 °Rex-Theater- Ritterstr. 31-35, Tel: 42755 u. 42733, Postanschr: Pötterstr. 66, I: Ernst Mathews PI: 282, Best: Bähre, 7 Tg, 15 V, 2 Mat.-/ Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Telefunken-Cinevox la, Lautspr: Telefunken
  • 1959 Rex-Theater Ritterstr. 31-35, Tel: 42755 u. 42733, Postanschr: Pötterstr. 66, I: Ernst Mathews PI: 282, Best: Bähre, 7 Tg, 15 V, 2 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Telefunken -Cinevox la, Lautspr: Telefunken
  • 1960 °Rex-Theater Ritterstr. 31-35, Tel: 42755 u. 42733, Postanschr: Pötterstr. 66, I: Ernst Mathews Pl: 282, Best: Bähre, 7 Tg, 15 V, 2 Mat.-/ Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Telefunken-Cinevox la, Lautspr: Telefunken
  • 1961 °Rex-Theater Ritterstr. 31-35, Tel: 42755 u. 42733, Postanschr: Pötterstr. 66, I: Ernst Mathews PI: 282, Best: Bähre, 7 Tg., 15 V, 2 Mat.-/ Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Telefunken-Cinevox la, Lautspr: Telefunken, N
  • 1962 °Rex-Theater Ritterstr. 31-35, Tel: 42755, Postanschr: Mönchengladbach, Eickenerstr. 119, Vers.-Bf: Mönchengladbach, P: Walter Hintsches PI: 282, Best: Bähre, 7 Tg., 15 V., 2 Mat.-/ Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Telefunken-Cinevox la, Lautspr: Telefunken, N

Mönchengladbach Union-Theater Rheydt

Aus Kinowiki
 
Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschichte

  • Des 675 Sitzplätze fassende Union-Theater in Rheydt präsentiert sich seinen Besuchern im neuen Make-up. Acella-Bespannungen in Baige und Korallenrot, Naturholzvertäfelung und formschöne Bestuhlung von Carl Stüssel, Bielefeld, verleiben dem Zuschauerraum die moderne Note. Bemerkenswert ferner eiine apart gestaltete Theaterdecke sowie indirekte Neonbeleuchtungen auf der Bühne und auf dem Balkon. Die technische Einrichtung des Union-Theaters wurde durch eine Cinemascope-Anlage der Firma Philips auf den neuesten Stand gebracht. Der neue Film 35/1956

Kinodaten

  • 1918 Union-Theater-Lichtspiele, Bahnhofstr. 5 500 Plätze Heinr. Herrmann, M.-Gladbach; Direkt.: Adolf Meyer
  • 1920 Union-Theater, Bahnhofstr. 5 — Fernspr. 1488 Gegr. 1907 — H. (Sp. tägl.) 480 Plätze Union-Theater A.-G. Direktor: Heinrich Herrmann, M.-Gladbach, Schillerstr. 3 — Fernspr. 2098. Gf.: Adolf Meyer.
  • 1921 Union-Theater, Bahnhofstraße, F: 1488 (täglich) 475 I: Union-Theater Akt.-Ges.
  • 1924
  • 1925 Union-Theater, Bahnhofstraße, F: 1488. Gr: 1912, täglich, H 600 I: Union-Theater Akt.-Ges. Gl: H.Hermann,M.-Gladbach
  • 1926
  • 1927 Union-Theater. Inh: Union-Theater- A.-G. FA: 1488. Sptg: Täglich. Pr: Dienstag und Freitag. 480 PI.
  • 1928 Union-Theater, Bahnhofstr., F: 419 88, Gr: 1920, täglich, H, R 475 I: Union-Theater Akt.-Ges. Rheydt. Bahnhofstraße 5 Gf: Fr. B. Herrmann
  • 1929 Union-Theater, Bahnhofstraße, F: 41988, Gr: 1920, tägl., H, R 750 I: Union-Theater A.-G. Gf: Fr. B. Herrmann
  • 1930 Union-Theater, Bahnhofstraße Nr. 5, F: 41988, Gr. 1920, täglich, H, R, V. Kap: 5 M. 600 I: Union-Theater AG. Gf: Fr. B. Herrmann, Prokurist Kurt Herrmann, München, Schillerstraße 3, F: Nr. 3098
  • 1931 Union-Theater, M.-Gladbach-Rheydt, Bahnhofstr. 5, F: 41988, Gr: 1918, täglich, H, R, V, Kap: Mech. Musik, T-F: Kinoton 700 I: Union-Theater G. m. b. H., ebenda Gf: Kurt Herrmann, M.-Gladbach, Schillerstraße 3, F: 3098
  • 1932 Union-Theater, M.-Gladbach-Rheydt, Bahnhofstr. 5, F: 41988, Gr: 1918, täglich, H, R, V, S, B: 7X3 m, Kap: Mech. Musik, T-F: Kinoton 700 I: Union-Theater G. m. b. H., ebenda Gf: Kurt Hermann, M.-Gladbach-Rheydt, Hindenburgwall 29, F: Nr. 41988
  • 1933 Union-Theater, M.-Gladbach-Rheydt, Bahnhofstr. 5, F: 40884, Gr: 1918, täglich, H, R. V, S, B: 7X3 m, Kap: Mech. Musik, T-F: Klangfilm 600 I: Wilhelm Fink, Köln/Rh. 1, Schildergasse 101 a, F: 225592
  • 1934 Union-Theater, Bahnhofstr. 5, F: Nr. 40 884, Gr: 1918, täglich. H, R, V, S. B: 7X3m, Kap: Mech. Musik, T-F: Klangfilm 600 I: Wilhelm Fink, Köln/Rhn. 1, Schildergasse 101a, F: 225 592
  • 1937 Union-Theater, Bahnhofstr. 5, F: 40884, Gr: 1912, täglich, H, V, S, B: 7X3 m 607 I: Wilhelm Fink, Köln-Lindenthal, Fürst-Pückler-Straße 22, F: 41496
  • 1938 Union-Theater, Bahnhofstr. 5, F: 40884, Gr: 1912, täglich, B: 7X3m 612 I: Wilhelm Fink, Köln, Schildergasse 101 a, F: 227448
  • 1940 Union-Thealer, Bahnhofstraße 5, F: 40 884, Gr: 1912, B: 7X3 m 616/tgl. I: Wilhelm Fink, Köln, Schildergasse 101 a, F: 2274 48
  • 1941
  • 1949 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel. 40878. Inh.: Interessengemeinschaft Wey & Co. Union-Theaterges. m.b.H. Pl. 645
  • 1950 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel. 4 08 78, I: Union-Theaterges. m. b. H„ Wey & Co. 616 Pl. 7 Tg., 4—5 V.
  • 1952 *Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel. 40 878, I. Artur Schmidt, Rheydt, Wilhelmstr. 24. Pl: 616, 7 Tg, 4—5 V.
  • 1953 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel. 4 08 84/4 08 78, I. Schmidt & Nürnberger, P. Union-Theater GmbH., Rheydt, Wilhelm-Strater-Str. 26, Gf. Arthur Schmidt Pl. 675, 7 Tg., 35 V., tön. Dia
  • 1955 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel. 4 08 84/4 08 78, I. Schmidt & Nürnberger, P. Union-Theater GmbH, Rheydt, Wilhelm-Strater-Str. 26, Gf. Arthur Schmidt Pl. 675, 7 Tg, 35 V, tön. Dia
  • 1956 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel: 40884, I: Schmidt-Nümberger Pl: 679, 7 Tg, 28 V, 1 Matinee-Vorst, tön. Dia, App: Philips FP 6, Verst: Telefunken, Str: D. 220/380 Volt, 2x100' Amp, Tonsyst: Lichtton, Bühne: 8x3, Th, O.
  • 1956N Union-Theater Bahnhofstr. 5 -Änd: I. A. u. R. Schmidt - Erg: Best. Stüssel -Änd: Verst. Philips - Erg: Bild- u. Tonsyst. CinemaScope - Erg: Bildw.-Abm. 7x3
  • 1957 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel: 40884, I: Th. Schmidt PI: 620, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 21 V, 2 Spätvorst, 1 Mat.-Vorst, tön. Dia, App: Philips FP 6, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.- Verh: 1:2,35
  • 1958 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel: 40884, I: Th. Schmidt PI: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 3 Mat.-/Spätvorst„ tön. Dia, App: Philips FP 6, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35
  • 1959 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel: 40884, I: Th. u. A. Schmidt Pl: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 3 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App.- Philips FP 6, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2, 35
  • 1960 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel: 40884, I: Th. u. A. Schmidt Pl: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 3 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Philips FP 6, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35
  • 1961 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel: 40884, I: Th. u. A. Schmidt PI: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 3 Mat.-/Spätvorst, FKTg: donnerstags, tön. Dia-N, Br, App: Philips FP 6, Lichtquelle: Becklicht, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL
  • 1962 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel: 40884, I: Th. u. A. Schmidt oHG. PI: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 21 V, 4 Mat.-/Spätvorst, FKTg: donnerstags, tön. Dia-N, App: Philips FP 6, Lichtquelle: Becklicht, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL

 

 

Mönchengladbach Kammerspiele Rheydt

Aus Kinowiki
 
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kinodaten

  • 1920 Kammerspiele — Gegr. 1920-H.-K.: 25 000 M. 227 Plätze Kammerspiele G. m. b. H., Direktor: Feter Müller, gen. Roland-Müller Stein Oberspielleiter Felix Häuser Kaufmann Faul Eßers Stadtsekretär Heinrich Degenhardt Gf.: Fßers & Degenhardt

Impressum , Datenschutz , Kontakt

NEWS

NEWS

Eventuell Steht hier bald wieder etwas ....Drück die Daumen  ;)

 

Öffnungszeiten

Täglich 15 min. vor der Ersten Vorstellung des Tages   bis 15 Min nach beginn der Letzten Vorstellung

Telefonische Erreichbarkeit   Täglich zwischen 15:15 bis 20:15    Bitte beachten sie  das  15 Minuten vor den Vorstellungen unser Telefon NICHT besetzt ist