Eröffnet 1956 Geschlossen 2008
Folgendes Schrieb der Der neue Film Ausgaben 77 Jahrgang 1656 :
Mit der Eröffnung des neuen 650-Platz-Theaters Universum am Hauptbahnhof erhielt die Stadt Rheydt (90 000 E.) ihr 13. Filmtheater. Emil Kleine-Brockhoff begrüßte in einer Feierstunde viele Gäste, darunter Vertreter der Bundesbahndirektion Köln, des WdF Nordrhein-Westfalen und Herren der Verleihfilialen in Düsseldorf. Er dankte vor allem der Stadt Rheydt für die verständnisvolle Haltung während der großen Bauschwierigkeiten. Bürgermeister Schiffer dankte Kleine-Brockhoff für das schöne Haus und nannte die Filmtheater eine kulturpolitische Notwendigkeit. Jeder Theaterbesitzer müsse sich darauf einstellen, daß der Film besondere kulturelle Aufgaben habe. Das gelte es zu würdigen. Vom WdF Nordrhein-Westfalen wurde zur Eröffnung „statt Blumen" eine Mappe überreicht, in der sämtliche Steuerveranlagungen, Tarife, Verleiherbedingungen und ähnliches enthalten sind. Emil Kleine-Brockhoff beging übrigens am Tage der festlichen Eröffnung ein besonderes Jubiläum: er weihte seinen zehnten Betrieb ein. Er besitzt sieben Filmtheater, einen Vergnügungsbetrieb und zwei Hotels. Architekten waren Hanns Rüttgers und Julius Lamm, Düsseldorf. Die Innenarchitektur schuf M. Weigandt, Düsseldorf. Die Lieferfirmen: Boris von Wolff, Solingen: RED-Verdunkelung (3) Type DVTMO; Rathgeber & Co., Kitzingen: Notschaltgerät; Schrieber, Bremen: Gleichrichter SBG; Zeiss Ikon: Lautsprecher, Maschinen u. a. Das Universum wurde für Cinemascope eingerichtet. Die Bildwand hat eine Größe von 12mal 4 Meter.
Der Saal 1956 1957 Universum Bahnhofsvorplatz, Tel: 414667 Vers.-Bf: -Hbf, I: Emil Kleine-Brockhoff, Gf: Edmund Goebbels PI: 650, Best: Schröder & Henzelmann, Hochpolster, 7 Tg, 21 V, 1 Spätvorst, 1 Mat.-Vorst, tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u. 1 KM, Gr.-Verh: 1:2,35, 1:2,55, Th, O.
Ende der 1980 Jahre wurde durch den neuen Betreiber zwei zusätzliche Kleine Säle eingebaut wodurch das Universum bis zur Schließung 2008 über 3 Säle verfügte
QUELLEN: Kino Wiki (http://filmtheater.square7.ch/wiki/index.php?title=Hauptseite)
Der neue FILM, Verlagsgesellschaft Feldt & Co., Wiesbaden-Biebrich
Dahlener Str.13
Eröffnet 1949 bis 1968 Als Flash Light als Filmdisco von 1968 bis 1983
Das Kino wurde 1949 in der vom Krieg stark zerstörten Innenstadt von Rheydt durch die Firma Mattner & Co. errichtet. Die gediegene, mit Metall eingefasste Bestuhlung passte sich dem Gesamtrahmen gut an. Auffällig waren die ganz holzgetäfelten Wände. Bei der Farbgebung hielt man sich mehr an Rot, das mit Gold abgesetzt war. Die Beleuchtung war sparsam und nicht zu aufdringlich. Aus technischen Gründen wurde eine Gipsleinwand eingebaut, die Lautspecherkombination war seitlich davon. Die Vorführkabine wurde mit zwei Askania-Projektoren ausgestattet.
Das Nachkriegskino fungierte seit den 70ern unter dem Namen "Flash-Light". Die sehr stark reduzierte Sitzzahl und der Name deutet darauf hin, das es sich hierbei um eine zu dieser Zeit sehr häufig anzutreffende "Filmdiscothek" handelte.
Saal 1949 (Bildquelle: Der Neue Film 18/1949)
1949 Metropol-Theater Dahlenerstr. 13, Tel. 41 733. Inh.: Mattner & Co., K.-G. Rhevdt, Dahlenerstr. 15, Tel. 41 733. Geschf.: Schimmelfeder. Mit Dia 7 Tage Pl. 825
1952 Metropol-Theater Dahlenerstr. 13, Tel. 41 733, P. Kleine, Brockhoff & Co, KG, Dahlenerstr. 13. Pl: 805, 7 Tg, 28 V, Dia, App. Askania, Vst. Eurodyn, Str. G.-D, Bühne 8x4,5x8, Th. ja.
1962 Metropol-Studio Dahlenerstr. 13, Tel: 41733, Postanschr: Mönchengladbach, Hindenburgstr. 170, P: Emil Kleine-Brockhoff, Gf: J. Miekus PI: ca. 265 Metropol-Theater Dahlener Str. 13, Tel: 41733, Postanschr: Mönchengladbach, Hindenburgstr. 170, P: Emil Kleine-Brockhoff, Gf: J. Miekus PL. 410, 7 Tg., 28 V, Dia-alle Formate, App: Askania, Licht
QUELLEN:
Der neue FILM, Verlagsgesellschaft Feldt & Co., Wiesbaden-Biebrich
Mit Dank an :Petra Boss & Detlev Vom Dorp
REX Lichtspiele
Ritterstr. 31 -35
Eröffnet ca 1953 Als kino Geschlossen ca 1960 - 1970 Kurzeitige Nutzung als Disco
In Rheydt-Bonnenbroich, einem bisher kinolosen Stadtteil, eröffnete Theaterbesitzer Ernst Matheus ein Filmtheater (Architekt Trampast, Beuel) für 300 Besucher. Verkleidungen mit Heraklith-Pliatten und geschmackvollen Stoffen. Die bequeme Bestuhlung lieferte Bähre in Springe b. Hannover. im Vorführraum gelangten Ernemann-Maschinen zur Aufstellung. Der neue Film 408/1953
Rex-Lichtspiele Ritterstr. 31—35, I. u. Gf. Ernst Mathews, Tel. 4 27 55, Postanschrift: Pötterstr. 66 Pl. 300, 7 Tg, 16 V, tön. Dia, App. AEG, Vst. Telefunken-Cinevox, Str. D. 220/380 Volt, Bühne 6x3x6
QUELLEN:
Der neue FILM, Verlagsgesellschaft Feldt & Co., Wiesbaden-Biebrich
Mit Dank an :Wolfgang Fünfstück
Union-Theater Rheydt
Eröffnet ca 1911 Geschlossen Ende 2014
Geschichte
Das 675 Sitzplätze fassende Union-Theater in Rheydt präsentiert sich seinen Besuchern im neuen Make-up. Acella-Bespannungen in Baige und Korallenrot, Naturholzvertäfelung und formschöne Bestuhlung von Carl Stüssel, Bielefeld, verleiben dem Zuschauerraum die moderne Note. Bemerkenswert ferner eiine apart gestaltete Theaterdecke sowie indirekte Neonbeleuchtungen auf der Bühne und auf dem Balkon. Die technische Einrichtung des Union-Theaters wurde durch eine Cinemascope-Anlage der Firma Philips auf den neuesten Stand gebracht. Der neue Film 35/1956
1985 wurde aus dem Union mit einem Saal in Balkon und Parkett aufteilung ein 2 Saal Haus mit dem Namen Cinema & Movie
Kinodaten
1918 Union-Theater-Lichtspiele, Bahnhofstr. 5 500 Plätze Heinr. Herrmann, M.-Gladbach; Direkt.: Adolf Meyer
1920 Union-Theater, Bahnhofstr. 5 — Fernspr. 1488 Gegr. 1907 — H. (Sp. tägl.) 480 Plätze Union-Theater A.-G. Direktor: Heinrich Herrmann, M.-Gladbach, Schillerstr. 3 — Fernspr. 2098. Gf.: Adolf Meyer.
1925 Union-Theater, Bahnhofstraße, F: 1488. Gr: 1912, täglich, H 600 I: Union-Theater Akt.-Ges. Gl: H.Hermann,M.-Gladbach
1927 Union-Theater. Inh: Union-Theater- A.-G. FA: 1488. Sptg: Täglich. Pr: Dienstag und Freitag. 480 PI.
1928 Union-Theater, Bahnhofstr., F: 419 88, Gr: 1920, täglich, H, R 475 I: Union-Theater Akt.-Ges. Rheydt. Bahnhofstraße 5 Gf: Fr. B. Herrmann
1929 Union-Theater, Bahnhofstraße, F: 41988, Gr: 1920, tägl., H, R 750 I: Union-Theater A.-G. Gf: Fr. B. Herrmann
1930 Union-Theater, Bahnhofstraße Nr. 5, F: 41988, Gr. 1920, täglich, H, R, V. Kap: 5 M. 600 I: Union-Theater AG. Gf: Fr. B. Herrmann, Prokurist Kurt Herrmann, München, Schillerstraße 3, F: Nr. 3098
1931 Union-Theater, M.-Gladbach-Rheydt, Bahnhofstr. 5, F: 41988, Gr: 1918, täglich, H, R, V, Kap: Mech. Musik, T-F: Kinoton 700 I: Union-Theater G. m. b. H., ebenda Gf: Kurt Herrmann, M.-Gladbach, Schillerstraße 3, F: 3098
1932 Union-Theater, M.-Gladbach-Rheydt, Bahnhofstr. 5, F: 41988, Gr: 1918, täglich, H, R, V, S, B: 7X3 m, Kap: Mech. Musik, T-F: Kinoton 700 I: Union-Theater G. m. b. H., ebenda Gf: Kurt Hermann, M.-Gladbach-Rheydt, Hindenburgwall 29, F: Nr. 41988
1933 Union-Theater, M.-Gladbach-Rheydt, Bahnhofstr. 5, F: 40884, Gr: 1918, täglich, H, R. V, S, B: 7X3 m, Kap: Mech. Musik, T-F: Klangfilm 600 I: Wilhelm Fink, Köln/Rh. 1, Schildergasse 101 a, F: 225592
1934 Union-Theater, Bahnhofstr. 5, F: Nr. 40 884, Gr: 1918, täglich. H, R, V, S. B: 7X3m, Kap: Mech. Musik, T-F: Klangfilm 600 I: Wilhelm Fink, Köln/Rhn. 1, Schildergasse 101a, F: 225 592
1937 Union-Theater, Bahnhofstr. 5, F: 40884, Gr: 1912, täglich, H, V, S, B: 7X3 m 607 I: Wilhelm Fink, Köln-Lindenthal, Fürst-Pückler-Straße 22, F: 41496
1938 Union-Theater, Bahnhofstr. 5, F: 40884, Gr: 1912, täglich, B: 7X3m 612 I: Wilhelm Fink, Köln, Schildergasse 101 a, F: 227448
1940 Union-Thealer, Bahnhofstraße 5, F: 40 884, Gr: 1912, B: 7X3 m 616/tgl. I: Wilhelm Fink, Köln, Schildergasse 101 a, F: 2274 48
1949 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel. 40878. Inh.: Interessengemeinschaft Wey & Co. Union-Theaterges. m.b.H. Pl. 645
1950 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel. 4 08 78, I: Union-Theaterges. m. b. H„ Wey & Co. 616 Pl. 7 Tg., 4—5 V.
1952 *Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel. 40 878, I. Artur Schmidt, Rheydt, Wilhelmstr. 24. Pl: 616, 7 Tg, 4—5 V.
1953 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel. 4 08 84/4 08 78, I. Schmidt & Nürnberger, P. Union-Theater GmbH., Rheydt, Wilhelm-Strater-Str. 26, Gf. Arthur Schmidt Pl. 675, 7 Tg., 35 V., tön. Dia
1955 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel. 4 08 84/4 08 78, I. Schmidt & Nürnberger, P. Union-Theater GmbH, Rheydt, Wilhelm-Strater-Str. 26, Gf. Arthur Schmidt Pl. 675, 7 Tg, 35 V, tön. Dia
1956 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel: 40884, I: Schmidt-Nümberger Pl: 679, 7 Tg, 28 V, 1 Matinee-Vorst, tön. Dia, App: Philips FP 6, Verst: Telefunken, Str: D. 220/380 Volt, 2x100' Amp, Tonsyst: Lichtton, Bühne: 8x3, Th, O.
1956N Union-Theater Bahnhofstr. 5 -Änd: I. A. u. R. Schmidt - Erg: Best. Stüssel -Änd: Verst. Philips - Erg: Bild- u. Tonsyst. CinemaScope - Erg: Bildw.-Abm. 7x3
1957 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel: 40884, I: Th. Schmidt PI: 620, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 21 V, 2 Spätvorst, 1 Mat.-Vorst, tön. Dia, App: Philips FP 6, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.- Verh: 1:2,35
1958 Union-Theater Bahnhofstr. 5, Tel: 40884, I: Th. Schmidt PI: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 3 Mat.-/Spätvorst„ tön. Dia, App: Philips FP 6, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35
1959 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel: 40884, I: Th. u. A. Schmidt Pl: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 3 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App.- Philips FP 6, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2, 35
1960 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel: 40884, I: Th. u. A. Schmidt Pl: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 3 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Philips FP 6, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35
1961 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel: 40884, I: Th. u. A. Schmidt PI: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 3 Mat.-/Spätvorst, FKTg: donnerstags, tön. Dia-N, Br, App: Philips FP 6, Lichtquelle: Becklicht, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL
1962 Union-Theater Bahnhofstraße 5, Tel: 40884, I: Th. u. A. Schmidt oHG. PI: 650, Best: Stüssel, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 21 V, 4 Mat.-/Spätvorst, FKTg: donnerstags, tön. Dia-N, App: Philips FP 6, Lichtquelle: Becklicht, Verst: Philips, Lautspr: Telefunken, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL
QUELLEN:
Der neue FILM, Verlagsgesellschaft Feldt & Co., Wiesbaden-Biebrich
Neubau in Rheydt: Capitol-Theater, ca. 500 Plätze. Neubau im Zentrum der Stadt. Ausführung Architekt BDA Hebestreit, M.-Gladbach. Besitzer Arthur Schmidt, bisher atlantis- und Union-Theater. Der neue Film 93/1954
In einem vor kurzem ausgegebenen Programm des Edentheaters war auf der vierten Seite nach einem empfehlenden Gedicht: „Wenn Euch nach des Tages Last Zerstreuung fehlt", ein recht verlockendes Angebot zu lesen: „Kinder, wollt Ihr mal umsonst in das Edentheater gehen! Dann müsst Ihr folgendes machen: Wichst Eure Schuhe nur noch mit Pilo! Warum? Weil Ihr zu jeder Dose Pilo eine Marke bekommt. Habt Ihr nun 12 Marken gesammelt und auf die Pilokarte aufgeklebt, so dürft Ihr umsonst gegen Abgabe der vollgeklebten Karte in das Edentheater gehen. Nur Wochentags gültig! — Kommentar überflüssig! Der Kinematograph 198/1910
Mönchengladbach Flash-Light Rheydt
In Rheydt-Bonnenbroich, einem bisher kinolosen Stadtteil, eröffnete Theaterbesitzer Ernst Matheus ein Filmtheater (Architekt Trampast, Beuel) für 300 Besucher. Verkleidungen mit Heraklith-Pliatten und geschmackvollen Stoffen. Die bequeme Bestuhlung lieferte Bähre in Springe b. Hannover. im Vorführraum gelangten Ernemann-Maschinen zur Aufstellung. Der neue Film 408/1953